
Vorsorge ist besser als Behandeln!
Das Auge ist das wertvollste Sinnesorgan des Menschen!
Es gibt eine ganze Reihe von Augenkrankheiten oder systemischen Erkrankungen die das Sehen langfristig bedrohen ohne dass man zunächst irgendetwas davon spürt, wie z. Bsp. das Glaukom (grüner Star), die Makuladegeneration (Beeinträchtigung der Sehfähigkeit des zentralen Gesichtsfeldes oder erhöhtem Blutzucker (Diabetes).
Solche Veränderungen kann nur Ihr Augenarzt aufdecken!
Regelmäßige augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen sollten daher bereits vom 40. Lebensjahr an in Anspruch genommen werden, bei systematischen Erkrankungen oder familiärer Vorbelastung auch früher.
Rechtzeitig erkannte Sehstörungen und Augenerkrankungen haben sehr günstige Behandlungs- und Heilungschancen.
Wir beraten Sie gern darüber, welche Investition in die Gesundheit Ihrer Augen für Sie sinnvoll und wichtig ist. Sprechen Sie uns an!
Fragen Sie uns nach den empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen.
Augen-Check-UpAugenkrankheiten sind oft schon weit fortgeschritten, wenn der Patient Symptome feststellt. Mittlerweile gehören Glaukom (Grüner Star), Katarakt (grauer Star), Makuladegeneration (AMD) und die diabetische Retinopathie zu den „Volkskrankheiten des Auges“. ... mehr |
KindervorsorgeIn den ersten Lebensjahren ist es wichtig durch eine regelmäßige Vorsorge beim Augenarzt eine gute Sehfunktion der Augen zu erreichen. Besonders einseitige Sehfehler werden oft zu spät erkannt. ... mehr |
MakuladegenerationBei der Makuladegeneration (AMD) kommt der Früherkennung eine wichtige Bedeutung zu Je früher die Therapie beginnt, desto besser ist die Chance den ungünstigen Verlauf aufzuhalten. Mit Hilfe modernster Verfahren können wir in unserer augenärztlichen Praxis eine Makuladegeneration bereits im Frühstadium diagnostizieren. ... mehr |
Grüner StarEin Glaukom (Grüner Star) verursacht normalerweise keine Schmerzen und entwickelt sich unmerklich über viele Jahre. Ist der Sehnerv aber erst einmal geschädigt, ist er nicht mehr zu heilen. Daher empfiehlt der Bundesverband der Augenärzte (BVA) ab dem 40. Lebensjahr eine regelmäßige Vorsorge. ... mehr |
Augen-Check-Up
Augenkrankheiten sind oft schon weit fortgeschritten, wenn der Patient Symptome feststellt. Mittlerweile gehören Glaukom (Grüner Star), Katarakt (grauer Star), Makuladegeneration (AMD) und die diabetische Retinopathie zu den „Volkskrankheiten des Auges“. Diese Augenerkrankungen treten schleichend auf und können die Augen irreversibel schädigen und das Augenlicht gefährden.
Je früher Augenerkrankungen erkannt werden, desto besser sind die Chancen für eine erfolgreiche Behandlung. Regelmäßige augenärztliche Vorsorgeuntersuchungen sollten daher bereits vor dem 40. Lebensjahr in Anspruch genommen werden.
Nutzen Sie die Möglichkeiten und Vorteile, ohne Weitstellung der Pupillen, mit bester Qualität untersucht zu werden.
Kindervorsorge
In den ersten Lebensjahren ist es wichtig durch eine regelmäßige Vorsorge beim Augenarzt eine gute Sehfunktion der Augen zu erreichen. Besonders einseitige Sehfehler werden oft zu spät erkannt. Eine frühzeitige Untersuchung kann Klarheit zur Erkennung und damit über Behandlungsmöglichkeiten geben. Wenn keine sichtbaren Auffälligkeiten auftreten sollte eine regelmäßige Vorsorge beim Augenarzt in Anspruch genommen werden. Einige Krankenkassen bieten für Kinder vom 31. bis 42. Lebensmonat Augenvorsorgen an. Sprechen Sie uns bitte an, wir beraten Sie gern.
Selbstverständlich besteht für alle anderen Kinder diese Untersuchung im Rahmen einer privaten Vorsorgeuntersuchung, da sich durch eine frühzeitige Diagnostik Langzeitschäden, wie durch die Schwachsichtigkeit des Auges (Amblyopie), therapieren und somit vermeiden vermeiden lassen.
Bei sichtbaren Auffälligkeiten, wie Schielen, Entzündungen oder grau-weißlichen Pupillen bitte sofort einen Termin zur Kontrolle vereinbaren.
Makuladegeneration
Bei der Makuladegeneration (AMD) kommt der Früherkennung eine wichtige Bedeutung zu. Je früher die Therapie beginnt, desto besser ist die Chance den ungünstigen Verlauf aufzuhalten. Mit Hilfe modernster Verfahren können wir in unserer augenärztlichen Praxis eine Makuladegeneration bereits im Frühstadium diagnostizieren.
Es gibt zwei Krankheitsformen, die trockene und die feuchte Makuladegeneration (AMD).
An der trockenen Form der AMD leiden rund 85% der Patienten. Hierbei sterben nach und nach zentrale Netzhautzellen ab, was zu einer allmählichen Sehverschlechterung führt. Auf Grund noch fehlender wirksamer Heilungsmöglichkeiten, kommt der Frühdiagnose eine besondere Bedeutung zu. Bei der trockenen AMD muss die Therapie mit bestimmten antioxidativen Medikamenten erwogen werden.
Die feuchte Makuladegeneration (AMD) ist gekennzeichnet durch einen schnellen Verlust der zentralen Sehschärfe. Es ist von entscheidender Bedeutung, welche Form der Makuladegeneration (AMD) vorliegt, denn die feuchte Form bedarf einer schnellstmöglichen Behandlung beim Augenarzt.
Grüner Star
Ein Glaukom (Grüner Star) verursacht normalerweise keine Schmerzen und entwickelt sich unmerklich über viele Jahre. Ist der Sehnerv aber erst einmal geschädigt, ist er nicht mehr zu heilen. Daher empfiehlt der Bundesverband der Augenärzte (BVA) ab dem 40. Lebensjahr eine regelmäßige Vorsorge.
Die augenärztliche Vorsorge sollte immer die Kombination der Augeninnendruckmessung und der Untersuchung des Sehnervenkopfes und des Gesichtsfeldes umfassen.
Zur Diagnostizierung eines Glaukoms (Grüner Star) stehen in unserer augenärztlichen Praxis neueste Untersuchungstechniken, wie die optische Kohärenztomographie (OCT) für die Vermessung des Sehnervens und der Hornhaudicke (Pachymetrie), sowie das Perimeter zur Gesichtsfelduntersuchung zur Verfügung.