
Moderne und professionelle Ausstattung:
Augenhintergund: non-mydriatische Funduskamera Nidek 210
Die non-mydriatische Funduskamera dient zur fotographischen Beurteilung des Augenhintergrundes (Netzhaut). Sie wird zur exakten Einteilung von Krankheitsstadien und zu Dokumentationszwecken angewandt. Im Vergleich zur einfachen Augenspiegelung (Ophtalmoskopie) lassen sich, auch durch die technischen Möglichkeiten der Fotoanalysen, bereits kleine Auffälligkeiten an der Netzhaut identifizieren. Der Vergleich mehrerer Aufnahmen im zeitlichen Verlauf erlaubt zudem eine genaue Beurteilung des Krankheitsverlaufs über Jahre hinweg. Eine Untersuchung mit der non-mydriatischen Funduskamera ist völlig schmerzfrei, ungefährlich und dauert nur wenige Minuten. Eine Erweiterung der Pupille ist in den meisten Fällen nicht erforderlich, somit ist die Fahrtüchtigkeit nicht beeinträchtigt.
Die Fundusfotographie kann zur Erkennung folgender Krankheitsbilder und Risikofaktoren eingesetzt werden:
- alterbedingte Makuladegeneration (AMD)
- diabetesbedingte Netzhautschäden
- Gefäßerkrankungen
- Schlaganfall-Risiko
- Tumore der Netz-/Aderhaut( z.Bsp. Naevus, Melanom)
- Grüner Star
- sonstige Netzhautveränderungen
Netzhaut-Optische Kohärenztomographie (OCT)
Die Spezial-Domain optische Kohärenztomographie (OCT) ist eine schnelle, nicht invasive Untersuchungsmethode des hinteren Augenabschnittes. Die Messung erfolgt mit Hilfe eines fast unsichtbaren (für das Auge unschädlichen) Lichtes, welches eine Aufnahme von allen Netzhautschichten, ganz ohne störende Blendung, macht. Die so erzeugten Schnittbilder (Scans) der Makula, des Sehnervens sowie jede Veränderung des Augenhintergrundes geben uns Einblick in die einzelnen, tiefen dahinterliegenden Schichten.
Das OCT dient der Diagnostik und Verlaufskontrolle bei verschiedenen Netzhauterkrankungen, wie der Makuladegeneration (AMD), dem Makulaloch, chemische Veränderungen am Glaskörper , Zuckerveränderungen an der Netzhaut (diabetische Makulo- oder Retinopathie) oder dem Grünen Star (Glaukom).
Gesichtfeld Humphrey Perimeter 720
Das Gesichtsfeld gibt die Wahrnehmung von Lichtreizen auf die Netzhaut wieder. Zusätzlich wird die Lichtempfindlichkeit des Auges gemessen, die bei den Erkrankungen herabgesetzt sein kann.
Außerdem können aus Gesichtsfeldausfällen Rückschlüsse auf Erkrankungen im Gehirn gezogen werden.
Hornhauttopographie Keratograph
Die Hornhauttopographie ist eine moderne Methode zur mikrogenauen Vermessung der Hornhaut.
Innerhalb weniger Sekunden wird durch diese Untersuchung ein farbiges Höhenrelief dargestellt. Mit Hilfe der Hornhauttopographie können bestimmte Augenerkrankungen, wie zum Beispiel Keratokonus (eine krankhafte Veränderung der Hornhaut) festgestellt werden.
Der Oculus-Keratograph 5M dient zur professionellen Kontaktlinsenanpassung. Der Keratograph ist ebenfalls zur Analyse des Tränenfilms, des Rötungsgrades des Auges und der Meibographie einsetzbar.
Anomaloskop Untersuchung des Rot-Grün-Sehens
Der Mensch ist in der Lage, mehrere Tausend Farbnuancen wahrzunehmen. Die Farbwahrnehmung geschieht über die Zapfen der Netzhaut. Alle Töne des Farbspektrums werden durch die Farben Rot, Grün und Blau hergestellt.
Ist die Empfindlichkeit für eine oder mehrere dieser Farben herabgesetzt, so ist der Farbsinn gestört.
Die häufigste Farbsinnstörung ist die angeborene Rot-Grün-Störung. Betroffenen ist die eigene Farbsinnstörung oft nicht bekannt, da sie keine andere als ihre eigene Sehererfahrung kennen.
Messung des Dämmerungssehens (Nyktometer)
Mit einem Nyktometer wird das so genannte Kontrastsehen, beziehungsweise das Sehvermögen bei Dämmerung und die Blendungsempfindlichkeit überprüft.
Wichtig sind hierbei die Ergebnisse für Straßenverkehrsteilnehmer, z.Bsp. im Rahmen von Führerscheingutachten
Visulas Yag III
Der Visulas Yag III ist für die postenore Kapsulotomie (Nachstar nach Staroperation) und Iridotomie geeignet.
Yag-Laser: Bei einigen Patienten, die sich einer Katarakt-Operation unterzogen
haben, tritt nach einer gewissen Zeit ein sogenannter Nachstar auf. Diesen Nachstar können wir heute bereits mit dem Yag-Laser schmerzfrei behandeln.
Der Nachstar ist eine Trübung des natürlichen Kapselsacks und führt zu einer Sehverschlechterung bzw. Blendungserscheinung.
Diese Symptome können wir sehr einfach durch eine kurze Laser-Therapie beheben. Mittels des Yag-Laser wird ein kleines Fenster in den getrübten Kapselsack eröffnen um auf diese Weise das Sehvermögen wieder zu verbessern. Die gesamt Laser-Therapie dauert rund zwei Minuten und verursacht keinerlei Schmerzen.
Yag Laser-Iridektomie: Augendruckerhöhung vermeiden
Mit der Yag Iridektomie wird eine kleine Lücke in die Regenbogenhaut gelasert. Die Therapie ist sinnvoll bei Glaukom-Patienten mit einem engen Kammerwinkel, um so Augendruckerhöhungen zu vermeiden.